Entstehungsgeschichte der Sozialstation
Gründung
Die Sozialstation St. Martin ist ein ambulanter Pflegedienst in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde St. Martin in Engstingen. Sie wurde im Januar 1979 gegründet und kann auf eine über 40jährige Geschichte zurückblicken.
Anfangsjahre und weitere Entwicklung
In den Anfangsjahren wurden die pflegebedürftigen zum Teil von Ordensschwestern gepflegt und begleitet. An die Stelle der damaligen Ordensschwestern sind heute rund 40 Krankenschwestern und Krankenpfleger sowie Altenpfleger*innen getreten. Auch der Einzugsbereich der Sozialstation hat sich im Laufe der Jahre deutlich vergrößert.
Unser Leitbild
Menschen auf dem Weg begleiten
So sehr sich die Sozialstation in den letzten Jahren auch verändert hat, ist der Grundgedanke doch gleichgeblieben: Im Sinne des christlichen Glaubens und Selbstverständnisses Menschen auf ihrem Weg zu begleiten. Das bedeutet für uns, dass wir nicht über einen Menschen hinweg pflegen, sondern seine Stabilisierung, die Besserung seiner Befindlichkeiten und sein Wohlergehen anstreben.
Brücken bauen zwischen Menschen
Dabei ist es uns wichtig, nicht nur dem Pflegebedürftigen zu helfen, sondern auch sein Umfeld zu unterstützen und zu entlasten. Wir sehen uns als Brückenbauer zwischen Menschen und wollen älteren und pflegebedürftigen Menschen neue Möglichkeiten bieten. Daher bieten wir immer wieder Veranstaltungen für pflegende Angehörige an, um mit ihnen eine ganzheitliche Betreuung zu erreichen.
Unser Einzugsgebiet
Die Sozialstation St. Martin ist mit seinen beiden Teams in folgenden Gemeinden für Sie da:
- Team Nord in Engstingen, Hohenstein und Kohlstetten
- Team Süd in Trochtelfingen, Steinhilben, Hayingen, Pfronstetten, Mägerkingen, Zwiefalten,
Unser Selbstverständnis
Unsere Ziele sind…
- Den Menschen zu achten mit seiner ganz persönlichen Lebensgeschichte, seine Freiheit zu respektieren und seine Eigenständigkeit zu fördern.
- Wir betreuen und versorgen hilfs- und pflegebedürftige kranke und behinderte Menschen, unabhängig von der wirtschaftlichen und sozialen Situation und der konfessionellen Zugehörigkeit, in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung.
- Wir pflegen nicht über Menschen hinweg, sondern streben seine Stabilisierung, die Besserung seiner Befindlichkeit und sein Wohlergehen an.
Um unsere Ziele zu verwirklichen…
- richten wir uns nach den individuellen Bedürfnissen des Betroffenen.
- erarbeiten wir mit den Beteiligten unsere Pflegeziele und erstellen einen individuellen Pflege- und Behandlungsplan.
- führen wir unsere Pflege nach wissenschaftlich anerkannten Pflegestandards durch.
- dokumentieren wir pflegerische Maßnahmen; erbrachte Leistungen und den Pflegeverlauf regelmäßig.
- unterstützen und beraten wir Angehörige bei der Pflege und Betreuung.
- pflegen wir einen partnerschaftlichen Umgang mit anderen Berufsgruppen und Geschäftspartnern.
- bieten wir hauswirtschaftliche Versorgung stundenweise oder ganztags an, auch nach Verordnung nach § 31.1. sowie Haushaltshilfe nach § 38.
- vermitteln wir andere Dienste wie z.B. Hausnotruf, Essen auf Rädern usw.
- verständigen wir auf Wunsch den Seelsorger und stellen Kontakt zu Besuchsdiensten, Hospiz und Selbsthilfegruppen her.
Unsere gemeinsamen Grundsätze sind…
- Wir achten auf gegenseitige Fürsorge, konstruktive Kritik und ein offenes und ehrliches Miteinander.
- Wir beachten die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zur Weiterentwicklung unserer Persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenz als Verpflichtung.
- Die Pflegenden achten auf ihre eigene Gesundheit, um ihre Fähigkeit zur Berufsausübung zu erhalten und sie nicht zu beeinträchtigen.
- Die Mitarbeiter gewährleisten, dass der Pflegebedürftige ausreichende Informationen erhält, auf die er seine Zustimmung zu seiner pflegerischen Versorgung und Behandlung gründen kann.
- Die Mitarbeiter verpflichten sich alle Informationen in Bezug auf ihre Kunden vertraulich zu behandeln.
Unsere Bereichsleitungen Pflegebereich “Nord” und Pflegebereich “Süd”
ANDREAS VOGELGSANG
BEREICHSTLEITUNG TEAM NORD
GRIESERSTR. 20/1
72829 ENGSTINGEN
E-MAIL: A.VOGELGSANG@SOZIALSTATION-ENGSTINGEN.DE
TELEFON: 07129 932 45-10
FAX: 07129 932 45-20
ERIKA BAYER
BEREICHSLEITUNG TEAM SÜD
CHURSTR. 13
72829 ENGSTINGEN
E-MAIL: E.BAYER@SOZIALSTATION-ENGSTINGEN.DE
TELEFON: 07129 932 770
FAX: 07129 932 771
Unsere Bereichsleiterinnen “Betreuungsgruppen” und “Nachbarschaftshilfe”
BIANCA TELFSER
BETREUUNGSGRUPPEN
GRIESERSTR. 20/1
72829 ENGSTINGEN
E-MAIL: B.TELFSER@SOZIALSTATION-ENGSTINGEN.DE
TELEFON: 07129 932 45-14
FAX: 07129 932 45-20
HEIDI SCHAFFRAN
NACHBARSCHAFTSHILFE UND BETREUUNGSGRUPPEN
GRIESERSTR. 20/1
72829 ENGSTINGEN
E-MAIL: H.SCHAFFRAN@SOZIALSTATION-ENGSTINGEN.DE
TELEFON: 07129 932 45-15
MOBIL: 0151 4619 7247
FAX: 07129 932 45-20
KATJA LERCH
NACHBARSCHAFTSHILFE UND BETREUUNGSGRUPPEN
GRIESERSTR. 20/1
72829 ENGSTINGEN
E-MAIL: K.LERCH@SOZIALSTATION-ENGSTINGEN.DE
TELEFON: 07129 932 45-16
MOBIL: 0151 4619 7247
FAX: 07129 932 45-20
Unsere Mitarbeiterinnen in der Verwaltung
CORNELIA KLASS
VERWALTUNG
GRIESERSTR. 20/1
72829 ENGSTINGEN
E-MAIL: C.KLASS@SOZIALSTATION-ENGSTINGEN.DE
TELEFON: 07129 932 45-12
FAX: 07129 932 45-20
BIRGIT GEISELHART
VERWALTUNG
GRIESERSTR. 20/1
72829 ENGSTINGEN
E-MAIL: B.GEISELHART@SOZIALSTATION-ENGSTINGEN.DE
TELEFON: 07129 932 45-13
FAX: 07129 932 45-20